Eine Kreuzfahrt auf dem Rhein zählt zu den schönsten Reiseerlebnissen, die Deutschland zu bieten hat. Der Rhein, einer der längsten Flüsse Europas, schlängelt sich durch malerische Landschaften, vorbei an steilen Weinbergen, mittelalterlichen Burgen und charmanten Städtchen. Besonders der Abschnitt zwischen Köln und Mainz, das sogenannte Mittelrheintal, ist von besonderer Schönheit und wurde 2002 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch dieses romantische Flusstal und stellen Ihnen die Highlights einer Rhein-Kreuzfahrt vor.

Die romantische Geschichte des Rheins

Der Rhein ist nicht nur einer der wichtigsten Verkehrswege Europas, sondern auch ein Fluss voller Geschichte und Legenden. Seit Jahrhunderten inspiriert er Dichter, Maler und Komponisten. Die berühmte Lorelei-Sage, in der eine Nixe die Schiffer mit ihrem Gesang betört und in den Tod lockt, ist nur eine der zahlreichen Legenden, die sich um den Fluss ranken.

Im 19. Jahrhundert, zur Zeit der Romantik, wurde das Rheintal zu einem Symbol für die deutsche Identität und zog Reisende aus aller Welt an. Die unzähligen Burgruinen und mittelalterlichen Städte entlang des Flusses erzählen von einer bewegten Vergangenheit, von Rittern und Raubrittern, von Schlachten und Eroberungen.

Heute ist der Rhein ein Symbol für das vereinte Europa. Er verbindet sechs Länder - die Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Deutschland, Frankreich und die Niederlande - und steht für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und den freien Verkehr von Menschen und Waren.

Köln: Start der Rhein-Kreuzfahrt

Die meisten Rhein-Kreuzfahrten beginnen in Köln, einer der ältesten und kulturell reichsten Städte Deutschlands. Bevor Sie an Bord gehen, sollten Sie unbedingt den berühmten Kölner Dom besuchen, ein Meisterwerk gotischer Architektur und UNESCO-Weltkulturerbe. Mit seinen 157 Meter hohen Türmen dominiert er das Stadtbild und ist das Wahrzeichen Kölns.

Auch ein Spaziergang durch die Altstadt mit ihren engen Gassen, traditionellen Brauhäusern und dem historischen Rathaus lohnt sich. Besonders reizvoll ist der Rheinboulevard, eine moderne Promenade am Flussufer mit einem fantastischen Blick auf den Dom und die Skyline der Stadt.

Kulturinteressierte sollten auch eines der zahlreichen Museen besuchen, wie das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner beeindruckenden Sammlung mittelalterlicher und moderner Kunst oder das Römisch-Germanische Museum, das Einblicke in die römische Vergangenheit der Stadt bietet.

"Wer den Rhein nicht gesehen hat, kennt Deutschland nicht." - Heinrich Heine

Von Köln nach Bonn: Der Einstieg ins Rheintal

Die erste Etappe der Kreuzfahrt führt von Köln nach Bonn, der ehemaligen Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und Geburtsstadt Ludwig van Beethovens. Das Beethoven-Haus, in dem der berühmte Komponist 1770 geboren wurde, ist heute ein Museum und ein Muss für Musikliebhaber.

Bonn ist auch für sein Museum für moderne Kunst, das Kunstmuseum Bonn, und das Haus der Geschichte bekannt, das die deutsche Geschichte seit 1945 dokumentiert. Die Poppelsdorfer Allee mit ihren prächtigen Kastanienbäumen führt zum barocken Poppelsdorfer Schloss mit seinem botanischen Garten, einem idealen Ort für einen entspannten Spaziergang.

Zurück an Bord genießen Sie die Fahrt durch die ersten Ausläufer des Siebengebirges, einer vulkanischen Bergkette, die das Rheintal prägt. Der bekannteste Berg ist der Drachenfels mit seiner Burgruine, um den sich die Legende des Drachentöters Siegfried rankt.

Das Siebengebirge und das Deutsche Eck

Die Fahrt durch das Siebengebirge ist einer der landschaftlichen Höhepunkte der Reise. Die sieben markanten Berggipfel - Drachenfels, Wolkenburg, Petersberg, Nonnenstromberg, Ölberg, Lohrberg und Großer Breiberg - erheben sich majestätisch über dem Rhein und bieten eine spektakuläre Kulisse.

Auf dem Petersberg steht das gleichnamige Grandhotel, in dem früher Staatsgäste der Bundesrepublik untergebracht waren. Von hier aus hat man einen atemberaubenden Blick über das Rheintal.

In Koblenz, am Zusammenfluss von Rhein und Mosel, befindet sich das berühmte Deutsche Eck mit dem imposanten Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. Von hier aus können Sie mit der Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein hinauffahren, die hoch über der Stadt thront und einen fantastischen Panoramablick bietet.

Das UNESCO-Welterbe Mittelrheintal

Nach Koblenz beginnt der spektakulärste Abschnitt der Rhein-Kreuzfahrt: das Obere Mittelrheintal. Auf einer Strecke von etwa 65 Kilometern zwischen Koblenz und Bingen reihen sich mehr als 40 Burgen und Schlösser aneinander, die größte Burgendichte der Welt. Viele dieser historischen Bauwerke stammen aus dem Mittelalter und wurden im 19. Jahrhundert im Stil der Romantik restauriert oder wiederaufgebaut.

Zu den bekanntesten Burgen gehören:

  • Burg Stolzenfels: Ein Märchenschloss, das König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen im 19. Jahrhundert im neugotischen Stil wiederaufbauen ließ.
  • Burg Rheinfels: Die einst größte Festungsanlage am Mittelrhein bei St. Goar, heute eine beeindruckende Ruine mit Museum.
  • Burg Katz und Burg Maus: Zwei gegenüberliegende Burgen, deren Namen auf ihren einstigen Rivalenkampf zurückgehen.
  • Pfalzgrafenstein: Ein ungewöhnliches Zollschloss auf einer kleinen Insel mitten im Rhein.
  • Burg Rheinstein: Eine der ersten wiederaufgebauten Burgen, bekannt für ihren romantischen Burggarten.

Das Mittelrheintal ist auch berühmt für seine steilen Weinberge. Hier wird vor allem Riesling angebaut, einer der edelsten weißen Rebsorten der Welt. In den zahlreichen Weingütern und Weinlokalen entlang der Strecke können Sie die lokalen Weine verkosten.

Der Loreleyfelsen: Mythischer Höhepunkt der Reise

Der wohl bekannteste Punkt am Mittelrhein ist der Loreleyfelsen, ein 132 Meter hoher Schieferfelsen bei St. Goarshausen. Hier verengt sich der Rhein auf seine schmalste Stelle im Mittelrheintal, was früher zusammen mit einer gefährlichen Strömung und versteckten Felsen zu vielen Schiffsunglücken führte.

Dies gab Anlass zur Entstehung der Loreleysage, die der Dichter Heinrich Heine in seinem berühmten Gedicht "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten" unsterblich machte. Der Legende nach saß auf dem Felsen eine schöne Jungfrau, die mit ihrem betörenden Gesang die Schiffer ablenkte, so dass ihre Boote an den Klippen zerschellten.

Heute können Sie den Loreleyfelsen nicht nur vom Schiff aus bewundern, sondern auch über einen Besucherpfad erklimmen. Oben angekommen, werden Sie mit einem atemberaubenden Blick über das Rheintal belohnt.

Rüdesheim und Bingen: Tor zum Rheingau

Die Reise führt weiter nach Rüdesheim, einem der bekanntesten Weinstädtchen am Rhein. Die berühmte Drosselgasse, eine enge, gepflasterte Gasse mit zahlreichen Weinstuben und Restaurants, lädt zum Verweilen ein. Hier können Sie den lokalen Riesling oder die Spezialität "Rüdesheimer Kaffee" genießen, einen mit Weinbrand flambiertem Kaffee mit Sahne.

Ein Highlight ist die Fahrt mit der Seilbahn zum Niederwalddenkmal, das an die Gründung des Deutschen Reiches 1871 erinnert. Von hier aus haben Sie einen weiten Blick über das Rheintal und den Beginn des Rheingaus, einem der berühmtesten Weinanbaugebiete Deutschlands.

Gegenüber von Rüdesheim liegt Bingen, eine weitere historische Weinstadt mit der imposanten Burg Klopp und dem Mäuseturm auf einer kleinen Rheininsel. Laut einer Sage soll hier im 10. Jahrhundert der habgierige Erzbischof Hatto von hungrigen Mäusen gefressen worden sein, nachdem er armen Menschen Nahrung verweigert hatte.

Mainz: Endpunkt der Rheintour

Die letzte Station der Rhein-Kreuzfahrt ist Mainz, die Hauptstadt von Rheinland-Pfalz und eine Stadt mit über 2000-jähriger Geschichte. Hier erfand Johannes Gutenberg im 15. Jahrhundert den Buchdruck mit beweglichen Lettern, eine der bedeutendsten Innovationen der Menschheitsgeschichte. Das Gutenberg-Museum beherbergt zwei Original-Gutenberg-Bibeln und informative Ausstellungen zur Geschichte des Drucks.

Auch der Mainzer Dom, ein imposantes Bauwerk aus rotem Sandstein, und die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und gemütlichen Plätzen sind einen Besuch wert. Besonders schön ist der Marktplatz mit dem Marktbrunnen und dem Renaissance-Rathaus.

Mainz ist auch bekannt für seine lebendige Fastnachtstradition und seine Weinkultur. In den zahlreichen Weinstuben können Sie die Reise mit einem Glas Rheinhessen-Wein ausklingen lassen.

Praktische Tipps für Ihre Rhein-Kreuzfahrt

Beste Reisezeit

Die ideale Zeit für eine Rhein-Kreuzfahrt ist von April bis Oktober, wenn das Wetter mild und überwiegend trocken ist. Besonders schön ist es im September und Oktober, wenn die Weinlese beginnt und viele Weinfeste entlang des Rheins stattfinden. Auch die Laubfärbung im Herbst bietet ein malerisches Schauspiel.

Zu beachten ist, dass im Hochsommer (Juli/August) die Schiffe oft gut gebucht sind und das Mittelrheintal viele Touristen anzieht. Wer es ruhiger mag, sollte die Vor- oder Nachsaison wählen.

Schiffsauswahl

Für eine Rhein-Kreuzfahrt gibt es verschiedene Optionen:

  • Mehrtägige Kreuzfahrten: Diese bieten den größten Komfort und die umfassendste Erfahrung. Die Schiffe variieren von gemütlich-traditionell bis luxuriös mit Spa-Bereich und Gourmetküche.
  • Tagesausflüge: Für wer weniger Zeit hat, bieten zahlreiche Reedereien Tagesausflüge auf bestimmten Abschnitten des Rheins an.
  • Linienschiffe: Die Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt (KD) betreibt regelmäßige Liniendienste auf dem Rhein, die auch für kürzere Strecken genutzt werden können.

Bei der Buchung einer Kabine sollten Sie darauf achten, auf welcher Seite des Schiffes sie liegt. Für die Strecke von Köln nach Mainz bieten Kabinen auf der Steuerbordseite (rechts in Fahrtrichtung) meist die bessere Aussicht auf die Hauptattraktionen.

Was sollten Sie einpacken?

Für eine Rhein-Kreuzfahrt empfehlen wir folgende Ausrüstung:

  • Bequeme Kleidung für tagsüber und etwas Eleganteres für die Abendessen an Bord
  • Gute Wanderschuhe für Ausflüge an Land
  • Sonnenschutz (Hut, Sonnenbrille, Sonnencreme)
  • Eine leichte Jacke oder einen Pullover auch im Sommer, da es auf dem Deck windig sein kann
  • Fernglas für die Beobachtung der Burgen und der Landschaft
  • Kamera für die zahlreichen Fotomotive
  • Reiseführer oder Informationsmaterial über die Region

Landausflüge und Aktivitäten

Die meisten Kreuzfahrtanbieter bieten organisierte Landausflüge zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten an. Alternativ können Sie die Orte auch auf eigene Faust erkunden. Die Schiffe legen in der Regel zentral an, so dass die Stadtzentren zu Fuß erreichbar sind.

Neben den Stadtbesichtigungen und Burgbesichtigungen bieten sich folgende Aktivitäten an:

  • Weinproben in einem der zahlreichen Weingüter
  • Wanderungen auf dem Rheinsteig, einem Premiumwanderweg, der parallel zum Rhein verläuft
  • Besuch von Musik- oder Weinfestivals (je nach Saison)
  • Fahrradtouren entlang des Rheinradwegs (Fahrräder können oft an Bord geliehen werden)
  • Thematische Führungen zu Geschichte, Geologie oder Weinbau

Fazit: Ein unvergessliches Reiseerlebnis

Eine Rhein-Kreuzfahrt verbindet auf einzigartige Weise Kultur, Geschichte, Natur und Genuss. Vom Schiff aus genießen Sie ständig wechselnde Panoramen, ohne den Stress des Packens und der Hotelwechsel. Die Mischung aus entspanntem Bordleben und abwechslungsreichen Landausflügen macht diese Reiseform so beliebt.

Das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal mit seinen Burgen, Weinbergen und malerischen Dörfern bietet eine Bilderbuchkulisse, die zu Recht als eine der romantischsten Flusslandschaften der Welt gilt. Kein Wunder, dass der Rhein seit Jahrhunderten Reisende aus aller Welt anzieht und inspiriert.

Eine Rhein-Kreuzfahrt ist daher nicht nur eine Reise durch ein bezauberndes Stück Deutschland, sondern auch eine Reise in die Geschichte und Kultur Europas. Sie werden mit bleibenden Eindrücken und dem Wunsch nach Hause kehren, bald wiederzukommen.