Die schönsten Wanderwege im Schwarzwald
Der Schwarzwald, mit seinen dichten Nadelwäldern, sanften Hügeln, kristallklaren Seen und malerischen Dörfern, ist eines der beliebtesten Wandergebiete Deutschlands. Die Region im Südwesten des Landes erstreckt sich über rund 6.000 Quadratkilometer und bietet ein Netz von über 24.000 Kilometern markierter Wanderwege. Von gemütlichen Spaziergängen bis zu anspruchsvollen Mehrtagestouren – hier findet jeder Naturliebhaber den perfekten Pfad. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten Wanderwege im Schwarzwald vor.
Westweg: Der Klassiker unter den Fernwanderwegen
Der Westweg ist der älteste und bekannteste Fernwanderweg im Schwarzwald. Er führt auf 285 Kilometern von Pforzheim im Norden bis nach Basel im Süden und durchquert dabei den gesamten Schwarzwald. Mit seiner markanten Beschilderung – einer roten Raute auf weißem Grund – ist er leicht zu verfolgen.
Die Route ist in 12 Etappen unterteilt, die jeweils zwischen 15 und 25 Kilometer lang sind. Der Weg führt über die höchsten Erhebungen des Schwarzwalds, wie den Feldberg (1.493 m) und die Hornisgrinde (1.164 m), und bietet beeindruckende Ausblicke auf die umliegende Landschaft, den Rhein und bei klarem Wetter sogar bis zu den Alpen.
Zu den Highlights des Westwegs gehören:
- Die Geroldsauer Wasserfälle bei Baden-Baden
- Der malerische Mummelsee auf der Hornisgrinde
- Die Allerheiligen-Wasserfälle bei Oppenau
- Der tiefblaue Titisee
- Der höchste Schwarzwaldgipfel, der Feldberg
Der Westweg ist für geübte Wanderer konzipiert und erfordert eine gute Kondition. Es ist jedoch möglich, nur einzelne Etappen zu wandern oder den Weg an verschiedenen Punkten zu beginnen und zu beenden, da entlang der Route gute Verkehrsanbindungen bestehen.
"Auf dem Westweg zu wandern, bedeutet, die gesamte Vielfalt des Schwarzwalds zu erleben – von den sanften Hügeln im Norden über die dichten Wälder bis zu den beeindruckenden Berggipfeln im Süden."
Schluchtensteig: Abenteuerliche Wege durch wilde Schluchten
Der Schluchtensteig ist ein relativ neuer Fernwanderweg, der 2008 eröffnet wurde, aber schnell zu einem der beliebtesten Wanderwege im Schwarzwald avancierte. Wie der Name vermuten lässt, führt der 119 Kilometer lange Weg durch einige der spektakulärsten Schluchten des südlichen Schwarzwalds.
In fünf Etappen von St. Blasien nach Wehr führt der Weg entlang von schmalen Pfaden, über steile Felstreppen und Holzstege durch tiefe Schluchten, vorbei an rauschenden Wasserfällen und über aussichtsreiche Höhen. Er ist anspruchsvoller als viele andere Wanderwege und erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Zu den Highlights des Schluchtensteigs gehören:
- Die wildromantische Wutachschlucht, auch "Grand Canyon des Schwarzwalds" genannt
- Die Haslachschlucht mit ihren bizarren Felsformationen
- Die malerische Schwarzaschlucht
- Der imposante Dom zu St. Blasien
- Die Wehraschlucht mit ihren steilen Felswänden
Der Schluchtensteig ist besonders reizvoll im Frühjahr, wenn die Wasserfälle durch die Schneeschmelze besonders eindrucksvoll sind, und im Herbst, wenn sich die Wälder in ein leuchtendes Farbenmeer verwandeln.
Genießerpfad Baiersbronner Seensteig: Idyllische Wanderung zu versteckten Bergseen
Der Baiersbronner Seensteig im nördlichen Schwarzwald ist Teil der sogenannten "Genießerpfade", einer Reihe von Premiumwanderwegen, die durch besonders schöne Landschaften führen. Diese 11 Kilometer lange Rundtour ist ideal für einen Tagesausflug und führt zu drei malerischen Bergseen: dem Sankenbachsee, dem Wildsee und dem Buhlbachsee.
Der Weg beginnt und endet in Baiersbronn-Obertal und führt zunächst durch dichten Tannenwald zum Sankenbachsee mit seinem 40 Meter hohen Wasserfall. Weiter geht es zum Wildsee, einem mystisch anmutenden Moorsee inmitten eines Naturschutzgebiets. Der letzte der drei Seen, der Buhlbachsee, liegt versteckt in einer Waldlichtung und bietet eine idyllische Atmosphäre für eine Rast.
Der Baiersbronner Seensteig ist gut markiert und überwiegend auf naturbelassenen Pfaden angelegt. Obwohl einige Steigungen zu bewältigen sind, ist der Weg für die meisten Wanderer gut machbar und bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Anstrengung und Naturgenuss.
Die Region Baiersbronn ist übrigens nicht nur bei Wanderern beliebt, sondern auch bei Feinschmeckern – sie beherbergt mehrere Spitzenrestaurants, in denen man nach einer ausgiebigen Wanderung hervorragend einkehren kann.
Feldbergsteig: Auf den höchsten Gipfel des Schwarzwalds
Der Feldberg als höchste Erhebung des Schwarzwalds bietet zahlreiche Wandermöglichkeiten für jeden Geschmack und jedes Fitnesslevel. Der klassische Feldbergsteig ist eine anspruchsvolle, aber lohnende Rundtour von etwa 12 Kilometern, die am Feldbergpass beginnt und endet.
Der Weg führt zunächst durch lichte Wälder und über blumenreiche Wiesen zum Feldsee, einem von Gletschern geformten Karsee in einer beeindruckenden Talschlucht. Von dort aus folgt ein steiler Aufstieg zum Feldberggipfel, wo das Bismarckdenkmal und der 1284 Meter hohe Seebuck mit seinem Aussichtsturm zu finden sind.
Vom Gipfel aus genießt man bei gutem Wetter einen atemberaubenden 360-Grad-Panoramablick, der bis zu den Schweizer Alpen, den Vogesen und sogar zum Mont Blanc reichen kann. Der Abstieg führt über das Naturschutzzentrum Haus der Natur, wo man interessante Einblicke in die lokale Flora und Fauna erhält, zurück zum Ausgangspunkt.
Neben dem klassischen Feldbergsteig gibt es zahlreiche weitere Wanderwege in der Region, darunter auch leichtere Varianten wie der Naturerlebnispfad Feldberg, der auch für Familien mit Kindern geeignet ist.
Murgtal-Wanderweg: Durch das malerische Murgtal
Der Murgtal-Wanderweg führt auf 110 Kilometern von Gaggenau bei Baden-Baden bis zur Murgquelle bei Baiersbronn-Obertal durch das wildromantische Tal der Murg. Der Weg ist in mehrere Etappen unterteilt und kann auch in Teilabschnitten gewandert werden.
Die Route folgt weitgehend dem Lauf der Murg, einem der wichtigsten Flüsse des nördlichen Schwarzwalds, und bietet eindrucksvolle Ausblicke auf steile Felswände, rauschende Wasserfälle und dichte Tannenwälder. Besonders reizvoll ist der Abschnitt zwischen Forbach und Schönmünzach, wo sich das Tal verengt und der Fluss zwischen mächtigen Granitfelsen hindurchfließt.
Zu den Highlights des Murgtal-Wanderwegs gehören:
- Das imposante Wasserkraftwerk Forbach
- Die romantische Schwarzenbach-Talsperre
- Das historische Kloster Frauenalb
- Die malerischen Schwarzwalddörfer entlang der Route
- Die beiden Murgquellen bei Baiersbronn
Der Murgtal-Wanderweg ist überwiegend leicht bis mittelschwer und daher für die meisten Wanderer geeignet. Ein besonderer Vorteil ist die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, da die Murgtalbahn parallel zum Wanderweg verläuft und eine flexible Planung ermöglicht.
Belchensteig: Auf den Berg der Götter
Der Belchen gilt als einer der schönsten und mystischsten Berge des Schwarzwalds. Bereits die Kelten verehrten ihn als heiligen Berg, und auch heute noch zieht er zahlreiche Besucher an. Der 1.414 Meter hohe Gipfel bietet einen spektakulären Rundumblick auf den Schwarzwald, die Vogesen, den Schweizer Jura und bei klarem Wetter sogar bis zu den Alpen.
Der Belchensteig ist eine anspruchsvolle Rundtour von etwa 15 Kilometern, die am Parkplatz Multen beginnt und endet. Der Weg führt zunächst durch dichte Wälder, dann über offene Wiesenhänge zum Gipfel. Der Aufstieg ist steil und erfordert eine gute Kondition, wird aber mit grandiosen Ausblicken belohnt.
Ein besonderes Highlight ist das Belchenhaus nahe dem Gipfel, eine gemütliche Berghütte, die zur Einkehr einlädt. Von hier aus kann man auch den Belchenturm besteigen, der einen noch besseren Rundblick ermöglicht.
Der Belchen ist Teil des sogenannten "Belchen-Systems", einer Anordnung von vier Bergen (Schwarzwälder Belchen, Elsässer Belchen, Schweizer Belchen und Kleiner Belchen), die astronomisch bedeutsam sind und vermutlich als Sonnenkalender dienten.
Praktische Tipps für Wanderungen im Schwarzwald
Beste Reisezeit
Der Schwarzwald ist grundsätzlich ganzjährig ein attraktives Wanderziel, wobei jede Jahreszeit ihren eigenen Reiz hat:
- Frühling (April bis Juni): Blühende Wiesen, frisches Grün und weniger Touristen machen den Frühling zu einer idealen Wanderzeit.
- Sommer (Juli bis September): Lange Tage und meist stabiles Wetter bieten optimale Bedingungen für längere Touren, allerdings kann es in den Ferienzeiten voller werden.
- Herbst (Oktober bis November): Die farbenprächtigen Wälder und die klare Luft machen den Herbst zur vielleicht schönsten Wanderzeit im Schwarzwald.
- Winter (Dezember bis März): Bei Schnee verwandelt sich der Schwarzwald in eine zauberhafte Winterlandschaft, die sich gut für Schneeschuh- oder Winterwanderungen eignet.
Ausrüstung
Für Wanderungen im Schwarzwald empfehlen wir folgende Ausrüstung:
- Feste Wanderschuhe mit gutem Profil
- Wetterfeste Kleidung nach dem Zwiebelprinzip
- Rucksack mit Regenschutz
- Ausreichend Wasser und Proviant
- Sonnenschutz (Hut, Sonnenbrille, Sonnencreme)
- Erste-Hilfe-Set
- Wanderkarte oder GPS-Gerät
- Mobiltelefon (Empfang ist jedoch nicht überall gewährleistet)
Unterkünfte
Entlang der Wanderwege im Schwarzwald gibt es zahlreiche Unterkunftsmöglichkeiten in verschiedenen Preiskategorien:
- Gemütliche Wanderhütten und Berggasthöfe
- Traditionelle Schwarzwaldhöfe und Pensionen
- Hotels in den Städten und Dörfern
- Campingplätze für Outdoor-Enthusiasten
In der Hauptsaison ist eine rechtzeitige Reservierung empfehlenswert, besonders für Unterkünfte an den beliebten Fernwanderwegen.
Anreise und Mobilität
Der Schwarzwald ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die Bahnhöfe in Freiburg, Baden-Baden und Offenburg sind wichtige Knotenpunkte. Von dort aus verkehren regionale Züge und Busse zu den verschiedenen Ausgangspunkten der Wanderwege.
Mit der KONUS-Gästekarte, die in vielen Unterkünften im Schwarzwald inklusive ist, können Sie kostenlos den öffentlichen Nahverkehr in der gesamten Region nutzen. Dies erleichtert nicht nur die Anreise, sondern ermöglicht auch flexible Ein- und Ausstiege bei Etappenwanderungen.
Fazit
Der Schwarzwald bietet mit seiner abwechslungsreichen Landschaft, den gut markierten Wanderwegen und der ausgezeichneten Infrastruktur ideale Bedingungen für unvergessliche Wandererlebnisse. Ob anspruchsvolle Mehrtagestouren auf dem Westweg, abenteuerliche Schluchtenüberquerungen auf dem Schluchtensteig oder gemütliche Tageswanderungen zu idyllischen Bergseen – hier findet jeder Wanderfreund seine persönliche Lieblingsroute.
Die Kombination aus körperlicher Aktivität, atemberaubender Natur und authentischer Schwarzwälder Gastfreundschaft macht eine Wanderung in dieser Region zu einem Erlebnis, das in Erinnerung bleibt und zum Wiederkommen einlädt.
Lassen Sie den Alltag hinter sich und entdecken Sie die Schönheit des Schwarzwalds auf eigene Faust – Schritt für Schritt, Gipfel für Gipfel, Schlucht für Schlucht. Wir wünschen Ihnen unvergessliche Wandererlebnisse im Schwarzwald!